W24
Pneumonieprophylaxe
Die Pneumonieprophylaxe ist eine vorbeugende Maßnahme um das Entstehen einer Lungeninfektion zu vermeiden und dient gleichzeitig dazu, die Lungenaktivität zu steigern. Eine Pneumonie entsteht, wenn die tiefliegenden Lungenabschnitte nicht genügend belüftet werden. Schleim und Sekret bilden dann einen guten Nährboden für Erreger und begünstigen so eine Infektion des Lungengewebes. Aber auch wenn Erbrochenes und Nahrung durch Verschlucken in die Lunge geraten, kann es ebenfalls zu einer Pneumonie kommen. Wichtige Anzeichen einer Lungenentzündung sind eine flache-röchelnde Atmung, eine beschleunigte und erschwerte Atmung sowie rötlich-brauner Auswurf. Unsere betroffenen Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind dann auf fachlich richtiges Handeln angewiesen. In dieser Fortbildung werden Sie mit Hilfe von Power Point, Diskussion praktischer Fragen aus dem beruflichen Alltag und  praktischen Übungen mit der Anatomie der Lunge, Krankheitsformen und Risiken, pflegerischen Möglichkeiten der Prophylaxe und praktischen Umsetzungen vertraut gemacht.