Kurs 8.1.2, 8.1.4, 8.1.2, 8.1.3 und 8.2.5
Weiterbildung zum Frühförderer und zur Frühförderin für blinde und sehbehinderte Kinder München
Kurs 8.2.1 Förderpflege, Lagerung, Handling, Hilfsmittel
Im Abschnitt Förderpflege geht es im Kern um die achtsame und kompetente Ausgestaltung
der tagtäglichen pflegerischen Aktivitäten, die über eine bloße Grundversorgung
hinausgeht. In diesem Zusammenhang werden Fragen nach elementaren
menschlichen Grundbedürfnissen, sowie Aspekte von Autonomie
und Abhängigkeit thematisiert.
Durchgängiges Prinzip bei der Förderung der betroffenen Kinder sind Bewegungsförderung
und Bewegungserleichterung. Zentrale Themen sind deshalb: Prinzipien
einer neurologischen Entwicklungsbehandlung, Vorgehensweisen und Hilfsmittel
zur Tonusnormalisierung und adäquates Handling und richtige Lagerung. Weiterhin
werden die Prinzipien der Unterstützung von Elementarleistungen im grobmotorischen
Bereich als Basis von Wahrnehmungsförderung behandelt. Hilfsmittel zur
Fortbewegung und zur alltäglichen Lebensbewältigung sollen vorgestellt werden.
Kursort: Blindeninstitut München
Termin: 08.04.2019 (13:00 Uhr - 16:30 Uhr)
            09.04.2019 (09:00 Uhr - 12:30 Uhr)
Stundenumfang: 8 Unterrichtsstunden (UE)
Referent/in: Kirsten Hardenbicker, Irene Bergmann
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
Teilnahmebeitrag: 108 €
Kurs 8.1.4 Kinder mit komplexen Beeinträchtigungen
Die Frühförderarbeit mit einem Kind mit schweren mehrfachen Beeinträchtigungen
er-fordert Kenntnisse über die Besonderheiten und die speziellen Bedürfnisse
dieser Kinder. Die gesundheitliche Stabilisierung bildet die Basis für weitere Fördermöglichkeiten.
So ist die Vermittlung medizinischer Grundbegriffe unverzichtbarer
Bestandteil des Kurses. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Einblick in die
wichtigsten Instrumentarien zur Diagnostik bei Kindern mit schweren mehrfachen
Beeinträchtigungen.
Empathie und persönliches Engagement sind in dieser Arbeit von zentraler Bedeutung.
Deshalb sollen die Teilnehmer ihre persönlichen Erfahrungen aus der Arbeit
mit diesen Kindern und ihren Familien einbringen. Die subjektive Belastung des
Frühförderers wird reflektiert.
Kursort: Blindeninstitut München
Termin: 09.04.2019 (14:00 Uhr - 17:30 Uhr)
Stundenumfang: 4 Unterrichtsstunden (UE)
Referent/in: Irene Bergmann
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
Teilnahmebeitrag: 54 €
Kurs 8.1.2 Frühgeborene Kinder mit Blindheit o. Sehbehinderung
Ein nicht unerheblicher Anteil der Gruppe blinder und sehbehinderter Kinder
besteht aus Frühgeborenen. Bei aller Heterogenität des konkreten Behinderungsbildes
bei frühgeborenen Kindern, das von Kindern mit schweren mehrfachen
Beeinträchtigungen auf der einen Seite bis zu Kindern mit Sehbehinderung ohne
weitere Beeeinträchtigungen auf der anderen Seite reichen kann, lassen sich dennoch
einige Gemeinsamkeiten in den medizinischen, psychologischen und sozialen
„Biografien“ der Kinder und ihrer Eltern aufzeigen, die in der Frühförderung
berücksichtigt werden sollten (z. B. lange Trennung in der Anfangszeit oder häufige
Krankenhausaufenthalte).
In dem Kurs wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Entwicklung
und Behandlung frühgeborener Kinder und zur besonderen Situation ihrer
Eltern gegeben. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Aufarbeitung des Kenntnisstandes
zur Entwicklung frühgeborener Kinder mit ROP (retinopathy of prematurity).
Auf dieser Grundlage sollen mögliche besondere Förder- und Beratungsschwerpunkte
der Frühförderung in Familien mit frühgeborenen sehgeschädigten
Kindern skizziert werden.
Kursort: Blindeninstitut München
Termin: 10.04.2019 (09:00 Uhr - 15:30 Uhr)
Stundenumfang: 6 Unterrichtsstunden (UE)
Referent/in: Simone Prantl
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
Teilnahmebeitrag: 81 €
Kurs 8.1.3 Kinder mit Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsstörungen
Was bedeutet Wahrnehmung? Inwiefern hängen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
miteinander zusammen und welche besondere Rolle spielt die visuelle
Wahrnehmung dabei?
In diesem Kurs werden die neurophysiologischen Grundlagen von Wahrnehmung
und Aufmerksamkeit dargestellt und aus diesem Verständnis heraus Förderkonzepte
zur Regulierung von Wahrnehmungsstörungen wie das Konzept der Sensorischen
Integrationstherapie und der Geführten Bewegung nach Affolter erklärt und
kritisch hinterfragt.
Darüber hinaus wird ein Überblick über den aktuellen Stand zur Aufmerksamkeitsforschung
und mögliche Interventionen bei Aufmerksamkeitsproblematik gegeben,
wie z. B. Techniken zur Selbstregulierung und -instruktion sowie Entspannungstechniken
wie Kinderjoga und autogenes Training für Kinder.
Inwieweit das Thema auch Relevanz für Kinder mit mehrfachen Beeinträchtigungen
hat und wie entsprechende Interventionen bei diesen Kindern aussehen
können, wird ebenfalls Gegenstand dieses Kurses sein.
Kursort: Blindeninstitut München
Termin: 11.04.2019 (09:00 Uhr - 17:30 Uhr)
Stundenumfang: 8 Unterrichtsstunden (UE)
Referent/in: Ella Kleczek und Simone Prantl
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
Teilnahmebeitrag: 108 €
Kurs 8.2.5 Mundmotorik, Esstherapie
Der Unterrichtsblock vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Hilfestellungen
zur Thematik der Nahrungsaufnahme / Mundmotorik im Säuglings- und
Kleinkindalter. Die Entwicklung von Form und Funktion orofazialer Strukturen, der
Einfluss von ganz-körperlicher Muskelspannung und Bewegungsmustern und die
Positionierung zum Es-sen und Trinken sind Inhalt. Es werden Hilfsmittel zur Nahrungsaufnahme
und Mundhygiene gezeigt und erklärt.
Kursort: Blindeninstitut München
Termin: 12.04.2019 (09:00 Uhr - 12:30 Uhr)
Stundenumfang: 4 Unterrichtsstunden (UE)
Referent/in: Anke Hensler
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
Teilnahmebeitrag: 54 €